Reality-Check Suche 2025: Google vs. ChatGPT im Vergleich

«Google ist tot» – oje, armes Google; das lese ich gerade überall. Oft begleitet von dramatischen Grafiken, die zeigen, wie das prozentuale Wachstum von ChatGPT und Co. das von Google weit hinter sich lässt. 
Ja, das Suchverhalten verändert sich gerade massiv. Aber bei den ganzen plakativen Schlagzeilen höre ich doch direkt meinen früheren Statistik-Professor, dass wir da mal genau auf die Daten schauen sollten. 

Gut, dann machen wir das heute – ein kleiner Reality-Check wo Online-Suche gerade steht und was das für dein Unternehmen bedeutet. 

Google nach wie vor dominant

Google ist nach wie vor die dominierende Suchmaschine – auch bei uns in der DACH-Region. Weltweit laufen aktuell schätzungsweise 9,5 Millionen Suchanfragen pro Minute über Google. Allein google.de verzeichnete im Juli 2025 rund 28,7 Millionen eindeutige monatliche Besuche (für die Schweiz habe ich keine verlässlichen, aktuellen Zahlen gefunden).
Dabei verändert sich bei Google gerade einiges auf den Ergebnisseiten: Die neuen AI Overviews erscheinen mittlerweile bei gut 13 % aller Suchen, im Januar waren es nur knapp 6 %. Dadurch nehmen bei Google die sogenannten «Zero-Click»-Suchen weiter zu: Knapp 60% der Suchanfragen enden heute, ohne dass Nutzer:innen eine Website anklicken, weil die Antwort direkt auf der Ergebnisseite steht. 

ChatGPT deutlich kleiner, aber in starkem Wachstum 

2025 gehört ChatGPT zu den meistgesuchten Begriffen auf Google 2025. The irony. Es überrascht also nicht: ChatGPT wächst in der Tat in rasantem Tempo. Weltweit verarbeitet das Tool rund 2,5 Milliarden Prompts am Tag – das entspricht ungefähr 1,7 Millionen Eingaben pro Minute und damit deutlich weniger als Google. Ausserdem sind die Einsatzgebiete vielfältig und ersetzen nicht zwangsläufig immer eine Suchanfrage. In Deutschland liegt die Zahl der aktiven monatlichen Nutzer:innen bei 20-24 Millionen, Tendenz steigend

Deine Chance – strategisch weiterentwickeln für die Zukunft der digitalen Sichtbarkeit 

Ok, also erstmal durchatmen, nicht von der FOMO anstecken lassen. Google bleibt in unserer Region stark und investiert natürlich auch massiv in die AI-Suche. Behalte deine Google-Kanäle gut im Blick und schau in die Daten, wie sich der organische Traffic und falls vorhanden Paid Search Traffic entwickelt. Dann weisst du, ob und wie du handeln solltest. 

Dann ist aber auch ganz klar: ChatGPT & Co. verändern, wie Kund:innen Informationen finden und Entscheidungen treffen. Die Expert:innen von SEMRush prognostizieren, dass LLMs (inklusive der Google AI) bis 2028 die traditionelle organische Suche überholen werden. 

Deshalb: Jetzt ist der richtige Moment, strategisch auf diese Veränderungen zu reagieren. Wenn du jetzt überlegst, wie deine Marke in diesen neuen Journeys sichtbar bleibt, baust du dir einen Vorsprung auf und sicherst dir nachhaltig Präsenz. 

Ich arbeite aktuell an einem Angebot, das dabei unterstützt und schon bald in die Beta-Phase geht. Hast du Fragen zu Google, GEO oder AI-Suche? Schick sie mir gerne als Antwort auf diese Mail – die häufigsten Inputs nehme ich direkt mit in die Entwicklung und teile immer wieder Tipps und Taktiken hier im Newsletter. 

Jetzt erstmal durchatmen und dann einen Plan machen. 

Keep growing 🌳

Anja

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Juhu, das hat geklappt! Du bist angemeldet für den Digital Growth Newsletter.

War das hilfreich? Yeah!

Mehr davon gibt's in meinem Know-How Newsletter. Kein unnötiges Blabla, ganz wenig Fachjargon – stattdessen konkrete, praktische Hilfestellungen für deine Google Ads oder Meta-Kampagnen, LinkedIn-Lead-Ads, ein profitables Q4 mit kleinem Budget, relevante Marketing-Trends und vieles mehr.

Du könntest Hilfe bei deinem digitalen Wachstum gebrauchen? Schau mal hier vorbei.

Previous
Previous

Insta-Profil für Google-Suche optimieren

Next
Next

Paradox of Specificity – Mehr Wirkung dank weniger Zielgruppe